Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
Weltraumschrott: Konzept zu Umgang und Weiterverarbeitung
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
Spaß an der Recherche aktueller technischer Themen; Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten; Kenntnisse in Raumfahrttechnik, Raumfahrtsysteme & Sensorik; Grundwissen in Astrophysik & Orbitalmechanik; Kenntnisse in Computational Modeling & Simulation vorteilhaft;
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TLE
TLS
Themenbeschreibung:
Hintergrund und Ziel der Studienarbeit: Die Problematik von Weltraumschrott oder "Raumfahrtrückständen" hat inzwischen eine hohe Verbreitung und viel öffentliches Interesse erreicht. Aber ist Weltraumschrott wirklich nur Schrott, der unsere aktuelle und zukünftige Raumfahrt nur behindert oder steckt mehr Potential in diesem? Was können wir gegen die stetig steigende Anzahl von Trümmern tun und inwiefern kann es uns sogar nützen? Diese Studienarbeit soll einen Überblick über aktuelle Bestrebungen zum Umgang mit Weltraumschrott geben, aber auch auf innovative oder ungewöhnliche Ansätze eingehen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Nutzung als Ressource gelegt werden. Der SeeSat e.V. unterstützt bei der Erstellung und Einreichung eines entsprechenden Papers. Die Arbeit ist als T3101 vorgesehen, aber grundsätzlich teilbar zur Bearbeitung als getrennte Studienarbeiten T3100 & T3200. Empfohlene Studiengänge: TLX; Aufgaben: - A1 Chancen-Risiken-Analyse von Weltraumschrott - A2 Übersicht über aktuelle Ansätze zum Umgang mit Weltraumschrott - A3 Konzeptentwicklung mit Anwendungsfällen zum Themenkomplex "Weltraumschrott als Ressource" Optionale Aufgaben: - O1 Historischer Abriss zur Entwicklung des Weltraumschrotts - O2 Ausarbeitung eines Business-Konzepts - O3 Modellierung von Ansätzen;