Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
Diskussion verschiedener Antriebskonzepte für Raumfahrtzeuge
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
Spaß an der Recherche aktueller technischer Themen; Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten; Kenntnisse in Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme; Grundwissen in Astrophysik & Orbitalmechanik; Kenntnisse in Computational Modeling & Simulation vorteilhaft;
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TLE
TLS
Themenbeschreibung:
Hintergrund und Ziel der Studienarbeit: Seit jeher träumt der Menschen davon, zu den Sternen zu fliegen. Doch auf welche Art und Weise kann dies funktionieren? In der Anfangszeit gab es mach utopisches Konzept wie dem Nuklearen Pulsantrieb, aber neben chemischen und elektrischen Antrieben kamen auch andere Technologien in die Erprobung. Von Sonnensegel bis hin zu Ionenantrieben sind diverse neue Arten von Raumfahrtantrieben bereits im Test oder Einsatz. Doch für welche Missionsart und welche Spezifikationen ist welche Antriebsart geeignet? Diese Studienarbeit soll einen Überblick über mögliche Antriebskonzepte für Raumfahrtzeuge schaffen und deren Vor- und Nachteile sowie den Einsatzzweck und technischen Reifegrad diskutieren. Der SeeSat e.V. unterstützt bei der Erstellung und Einreichung eines entsprechenden Papers. Die Arbeit ist als T3101 vorgesehen, aber grundsätzlich teilbar zur Bearbeitung als getrennte Studienarbeiten T3100 & T3200. Empfohlene Studiengänge: TLX; Aufgaben: - A1 Vergleich und Gegenüberstellung aktueller Antriebsarten - A2 Erstellung von Handlungsempfehlungen (politisch, wirtschaftlich, technisch) - A3 Verfassen eines wissenschaftlichen Papers Optionale Aufgaben: - O1 Ausarbeitung einer Case Study - O2 Modellierung/Simulation von verschiedenen Antriebsarten