Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
New Space: Deutschlands Initiative zum Global Player im Weltraum
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
Spaß an Recherche zu aktuellen Themen; Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen; Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten; Kenntnisse in Raumfahrttechnik und Raumfahrtsysteme; betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen vorteilhaft;
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TWI
TWE
TLE
TLS
Themenbeschreibung:
Hintergrund und Ziel der Studienarbeit:Sowohl die "alte" (mit der ehemaligen Raumfahrtkoordinatorin Anna Christmann) als auch die "neue" Bundesregierung (mit dem neu definierten "Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt") bemüht sich, für Deutschland einen neuen Weg im Themenbereich "Raumfahrt" einzuschlagen und auch sogenannte New-Space-Ansätze sowie entsprechende Start-Ups stärker in den Fokus zu rücken. So soll auch die NewSpace-Initiative des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Deutschland als Raumfahrtstandort stärken. Doch was ist "New Space"? Welche Stärken und welche Schwächen sind vorhanden und wie könnte die Initiative ausgebaut werden sowie die Politik für bessere Zustände agieren? Wie ist der Kenntnisstand und die Stimmung in der Bevölkerung? Was sagen beteiligte Unternehmen? Diese Arbeit soll einen Überblick über den Themenbereich "New Space in Deutschland" und seine Chancen schaffen. Der SeeSat e.V. unterstützt bei der Erstellung und Einreichung eines entsprechendenPapers. Die Arbeit ist als T3101 vorgesehen, aber grundsätzlich teilbar zur Bearbeitung als getrennte Studienarbeiten T3100 & T3200. Empfohlene Studiengänge: TLX, TWX Aufgaben: - A1 Recherche zum Thema - A2 Analyse der NewSpace-Initiative des BDI und analogen Bemühungen durch die Bundesregierung und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - A3 Diskussion der Strategien und ggf. Konzeption von Verbesserungsvorschlägen - A4 Aufstellen von Policy-Handlungsempfehlungen - A5 Verfassen eines wissenschaftlichen Papers Optionale Aufgaben: - O1 Austausch bzw. Interviews mit New-Space-Start-Ups aus Deutschland (SeeSat e.V. kann falls gewünscht Kontakte vermitteln)