Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
Integration einer Funkverbindung in eine Stratosphärensonde
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
Verständnis von Funktechnologien und Datenübertragung; Kenntnisse in Programmierung und Datenanalyse; Grundlegende Kenntnisse in Physik; Bereitschaft zur Unterstützung eines „Feldexperiments“; Erfahrung im Löten und Spaß am „Elektronikbasteln“ vorteilhaft
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TWI
TWE
TEA
TEU
TFE
TEN
TEK
TSA
TSL
TFS
TMK
TML
TMM
TMP
TMA
TMT
TLE
TLS
TIT
TIM
TIS
TIK
Themenbeschreibung:
Hintergrund und Ziel der Studienarbeit: Im Rahmen des Projekts "Toady" wird auch in diesem Jahr eine Ballonsonde gebaut, die in die Stratosphäre aufsteigen soll. Ziel dieser Studienarbeit ist die Weiterentwicklung und Verbesserung der existierenden Elektronik sowie die Integration einer Funkverbindung. Die Studierenden sollen dabei ein vollständiges System konzipieren, entwickeln und integrieren, das während des Fluges relevante Daten erfasst und überträgt. Diese Funkverbindung soll es ermöglichen, während des Fluges Messdaten wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Position oder andere wissenschaftlich relevante Informationen in Echtzeit oder mit minimaler Verzögerung zur Bodenstation zu übertragen. Dabeistehen sowohl die Auswahl geeigneter Funkmodule (z. B. RTTY, LoRa, APRS, 433 MHz/868 MHz-Systeme) als auch die Entwicklung der zugehörigen Software im Fokus. Ziel ist es sich mit physikalischen und technischen Grundlagen der Funkübertragung auseinandersetzen, Reichweitenberechnungen durchführen, mögliche Störquellen identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung einer stabilen Verbindung erarbeiten. Die Arbeit ist als T3101 vorgesehen, aber grundsätzlich teilbar zur Bearbeitung als getrennte Studienarbeiten T3100 & T3200.Empfohlene Studiengänge: TEX, TFE, TLX, TSX Aufgaben: A1 Analyse und Verbesserung der aktuellen Sondenelektronik; A2 Recherche und Auswahl von geeigneten Funkmodulen, A3 Definition und Beschaffung der benötigten Komponenten; A4 Erstellung der zugehörigen Software; A5 Integration des Gesamtsystems und geg. Schnittstellen; A6 Funktionstests; A7 aktive Unterstützung des Flugversuchs