Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
CorePCB Light Systemarchitektur und PCB-Design
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
• Interesse an Raumfahrt und Satellitentechnik• Eigenständigkeit in der Einarbeitung in neue Themen• Teamfähigkeit• Grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik• Erfahrung im Bereich der Platinenentwicklung wünschenswert
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TWI
TWE
TEA
TEU
TFE
TEN
TEK
TSA
TSL
TFS
TMK
TML
TMM
TMP
TMA
TMT
TLE
TLS
TIT
TIM
TIS
TIK
Themenbeschreibung:
Für das Projekt ERWIN wurde eine zentrale Rechenplattform mit dem Namen "CorePCB" entwickelt. Nachdem zuletzt das Layout und die dazugehörigen EMI-Simulation abgeschlossen wurden,soll das Design nun für das "CorePCB light" abgespeckt werden.CorePCB light ist die zentrale Steuerungsplattform für das Projekt "PÄYLOAD-2.0" ( eine Kooperation mit dem Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) und KSat e.V. an der Universität Stuttgart. Hierzu soll die bestehende Architektur des CorePCB auf die Anforderungen der Nebenmission angpasst werden und anschließend eine Komponentenauswahl stattfinden.Zunächst findet eine Einarbeitung in den aktuellen Arbeitsstand (PÄYLOAD-2.0 und CorePCB) statt. Daraufhin soll die Architektur an die Anforderungen der Nebenmission "PÄYLOAD-2.0" angepasst werden. Abschließend sollen eine begründete Komponentenauswahl vor dem Hintergrund der Missionsanforderungen stattfinde, sodass am Ende eine angepasste, spezifische Systemarchitektur erarbeitet wurde.Anschließend soll die begründete Komponentenauswahl in ein funktionales PCB-Layout überführt werden, welches den elektrischen Anforderungen der Architektur und den mechanischen Anforde-rungen der Mission genügt.Die Arbeit ist als T3101 vorgesehen, aber grundsätzlich teilbar zur Bearbeitung als getrennte Studienarbeiten T3100 & T3200.Aufgaben: - Einarbeitung in den Entwicklungsstand - Identifikation der Anforderungen der Nebenmission - Anpassung der bestehenden Architektur auf die Anforderungen - Komponentenauswahl - Einarbeitung in elektrischen Charakteristika der ausgewählten Komponenten - Layouting der Platine