Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
Implementierung eines DVB-S2 SDR Empfängers
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
- Linux- Programmierenkenntnisse (Python, C++)- Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik (Aufbau von Empfängern, etc.)- Systematische Arbeitsweise- Kenntnisse im Amateurfunk bzw. mit GNU Radio vorteilhaft
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TWI
TWE
TEA
TEU
TFE
TEN
TEK
TSA
TSL
TFS
TMK
TML
TMM
TMP
TMA
TMT
TLE
TLS
TIT
TIM
TIS
TIK
Themenbeschreibung:
Im Rahmen des Kleinsatellitenprogramms des SeeSat e.V. soll eine voll-funktionale Bodenstation im Antennenlabor der DHBW Ravensburg am Campus Friedrichshafen eingerichtet werden. Dazu existiert bereits Hard- und Software am Campus und eine Funkclub-Lizenz unter dem Rufzeichen "DK0TE".Ziel der Studienarbeit ist die funktionale Implementierung und Verifizierung eines Bodenstations-Empfängers für den vom Satelliten für Payload-Daten (Bilder) verwendeten Übertragungsstandard "Digital Video Broadcasting ( Satellite - 2nd Generation" (DVB-S2). Die Implementierung erfolgt auf einem Software Defined Radio (SDR) in der Softwareumgebung "GNU Radio".Es gibt bereits Modelle, die den Standard implementieren ( es soll ein bestehendes Modell abgewandelt, implementiert und die Funktionalität verifiziert werden. Möglicherweise müssen digitale Filterstrukturen implementiert werden. Daher sind Grundkenntnisse in der Nachrichtentechnik notwendig.Aufgaben: - Einarbeitung in den DVB-S2 Standard - Inbetriebnahme des Ettus USRP N210 SDR in Verbindung mit GNU Radio - Implementierung eines bestehenden Empfänger-Modells für den DVB-S2 Standard - Aufbau einer Teststrecke zur Verifikation der Funktionalität