Ablauf Studienarbeit
Studienarbeit suchen
Betreuer Log-In
Zurück zur Startseite
Details zur Studienarbeit
Titel der Studienarbeit:
Digitalisierung in der Elektromobilität "Projekt eMule 8.0"
BetreuerIn:
BetreuerIn kontaktieren
Voraussetzungen:
Annahme der Studienarbeiten T3100 und T3200 Kenntnisse oder die Bereitschaft zum Erlenen der Softwaretools: Unreal Engine, Blender, Python InfluxDB, sowie Kenntnisse in Arduino-Programmierung und Datennetzwerken.
Geeignet für die folgenden Studiengänge:
TIT
TIM
TIS
TIK
Themenbeschreibung:
Fortsetzung der Entwicklung des digitalen Zwillingskonzeptes (digital twin concept) für das elektrifizierten Geländefahrzeug Kawasaki Mule 610 dessen Komponenten Themenbeschreibung: Digitaler Zwilling ermöglicht die virtuelle Abbildung von Geräten/Systemen, eine Echtzeit-überwachung, eine vorausschauende Wartung durch Erkennen von Anomalien, Vorhersagen von Ausfällen und Optimieren von Wartungsplänen. Diese Anwendung hilft, Ausfallzeiten zu minimieren, Kosten zu senken und die Betriebseffizienz zu verbessern. Mittels Installation der entsprechenden Sensoren sollen Daten v. elektrifizierten Geländefahrzeuges Kawasaki Mule 610 und dessen Komponenten (z. B. Kühlsystem, Ladezustand der Traktionsbatterie, Antriebsmotor ..etc.) erfasst werden. Unter Verwendung von Open-Source-Software (Unreal Engine, Blender, Python, InfluxDB ...usw.) sollen diese Daten zur Virtualisierung/Digitalisierung des Fahrzeuges und dessen Komponenten eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit im eMule-Projekt erfolgt in einem Team, das aus interdisziplinären und internationalen Studierenden aus den kooperierenden Hochschulen weltweit (z. Z. Marokko, Mexiko, Spanien und Südafrika) besteht. Ziel: Fortsetzung des Digitalisierungskonzeptes (Digitaler Zwillingskonzept). Das Konzept soll von Studierenden auf Grundlage der bisher generierten Daten weiterentwickelt werden. Das entwickelte Konzept soll dann in die Praxis umgesetzt werden. Voraussetzungen: Praktische Umsetzung des weiterentwickelten Konzepts. Integration modernster Technologien, darunter künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) Fähigkeiten: Kenntnisse oder die Bereitschaft zum Erlenen der Softwaretools: Unreal Engine, Blender, Python InfluxDB, sowie Kenntnisse in Arduino-Programmierung und Datennetzwerken. Kommunikationssprache: Deutsch und Englisch Abschlussberichtsprache: Englisch Dauer der Studienarbeiten: T3100 (13 Wochen, Okt.-Dez. 2025). T3200 (13 Wochen, April-Juni 2026) Anzahl der Studierenden: 2